Ausflugsziele und Wanderungen im Salzburger Land

Geisterberg

Insgesamt verbrachten wir drei Mal unseren Sommerurlaub im Salzburger Land. Statt des sonst für mich typischen Reiseberichts, möchte ich unsere Ausflüge und Wanderungen lieber mit einigen Anmerkungen nach Orten sortiert alphabetisch auflisten. So findet Ihr bestimmt schneller, was Ihr sucht! Wer das Glück hat, eine Unterkunft der HochkönigCard Partnerbetriebe gebucht zu haben, kann die meisten Punkte der Region Maria Alm/Dienten/Mühlbach kostenlos nutzen. Die Altersangabe der Kinder bezieht sich bei den Wanderungen darauf, ab wann diese mitwandern können. Tragen könnt Ihr Eure Lieben natürlich immer. Unten findet Ihr alle Ausflüge und Wanderungen noch einmal in einer Checkliste zum Herunterladen. (Stand Sommer 2023)

Bischofshofen

Paul-Außenleitner-Schanze

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja (bei der Führung nein)

Die größte Schanze der Vierschanzentournee befindet sich am Stadtrand von Bischofshofen in der Nähe des Freibads. Eine Führung findet wöchentlich statt.

Stadtkern

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Hier findet man viele Boutiquen und Geschäfte für den täglichen Bedarf. Abseits der Haupteinkaufsstraße findet man viele kleine Cafés, die zum Einkehren einladen.

Golling

Rafting auf der Salzach

für Kinder: ab 6 Jahren mit Kinderwagen: nein

Für Kinder ab sechs Jahren können wir wärmstens die Fun Rafting Tour mit Torrent Outdoor Experience empfehlen. Für ältere Kinder dann entsprechend die etwas anspruchsvolleren Touren.

Maria Alm

Prinzenberg Natrun (1.253m)

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Direkt vom Ortskern Maria Alm aus gondelt man mit der Natrun Bahn auf den Prinzenberg. Dort oben ist man in wenigen Gehminuten am Prinzensee, der zum Baden einlädt.Auf dem Weg dorthin kommt man an Tom’s Almhütte und dem Waldseilgarten vorbei.Etwas unterhalb der Bergstation findet man die Erste der fünft Waldrutschen, dank derer man auch mit Kindern und ohne Gondel den Abstieg bewältigt.

Hotel Gasthof Niederreiter

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Wer die besten Eisbecher außerhalb Italiens sucht, wird hier fündig! Vor allem dem Hausbecher mit Schokolade können wir wärmstens empfehlen!

Mühlbach am Hochkönig

Dientalm (1.400m)

für Kinder: ab circa 8 Jahren mit Kinderwagen: nein

Von der Karbachbahn Talstation aus wandert man als Familie die 5,5 Kilometer je nach Anzahl der Pausen in zweieinhalb bis drei Stunden. Angekommen an der Dientalm wird man mit einem schönen Spielplatz und leckerem Essen belohnt. Wer nicht beide Strecken laufen möchte, kann auch den Bus 593 nehmen. Die Strecke ist gut mit Kindern ab den Grundschulalter machbar. Wer ein Mitbringsel sucht, kann sich den leckeren Getränkesirup für zu Hause kaufen.

Hochkeil (1.770m) 

für Kindern: ab circa 8 Jahren mit Kinderwagen: nein

Vom Parkplatz am Arthurhaus wanderten mein Mann und die achtjährige Tochter die gut drei Kilometer zum Gipfel des Hochkeil in ungefähr zwei Stunden. Oben angekommen wurden die beiden pünktlich zum Sonnenaufgang mit einem wunderschönen Rundumblick belohnt. 

Hochkönig (2.941m) 

für Kinder: nein und nur für  erfahrene Erwachsene!! mit Kinderwagen: nein

Wer eine sehr gute Ausdauer und Kondition hat und genügend Erfahrung am Berg gesammelt hat, der kann sich auf den Hochkönig wagen. Vom Parkplatz Arthurhaus wandert man 1.580 Höhenmeter auf insgesamt zwölf Kilometern.Bitte unbedingt auf die Wettersituation achten und im Zweifel lieber mit Bergführer hochgehen!

Karbachalm (1.564m) 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Weniger Meter von der Bahnstation entfernt befinden sich das Bergrestaurant und Toni’s Almspielplatz. Während die Eltern ein Heiß- oder Kaltgetränk oder eine kleine Stärkung zu sich nehmen, können sich die Kinder in Sichtweite auf dem (Wasser)Spielplatz austoben. (Wechselsachen nicht vergessen!).Wandert man den Weg zu Toni‘s Wackelhütte rauf, findet man viele weitere Spielmöglichkeiten und ein großes Sprungkissen.Alles gut mit Kinderwagen machbar.Mit älteren Kindern kann man statt mit der Gondel auch mit dem Mountaincar die 6,5 km hinuntersausen – ist richtig cool, aber nicht ganz ohne und zu Recht erst ab 1,45m und 13 Jahren zugelassen. Wer nicht gondeln oder Cartfahren möchte, kann auch von der Talstation über die Zapferl Alm die knapp sechs Kilometer pro Strecke wandern. Allerdings ist der Weg teils auf der Cartbahn und nicht besonders schön.

Murmeltierweg (1.521m) 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Vom Parkplatz Arthurhaus kann man je nach Alter der Kinder den 700 Meter langen und relativ flachen Rundweg in einer halben Stunde meistern. Der Weg ist mit vielen Informationen rund um das Murmeltier gespickt. Wenn es ganz leise ist, kann man vielleicht auch eins der 20 Tiere der Kolonie pfeifen hören.

Proneben Alm (1.287m) 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: anspruchsvoll

Die Alm (nicht das Gut!) ist mit Kindern am besten vom Parkplatz Gasthaus Passbauer innerhalb von gut einer Stunde erreichbar. Nach 1,5 Kilometern angekommen, findet man neben leckerem Essen und selbstgemachten Kräutersalzen einen kleinen Spielplatz und einen Streichelzoo. 

Riedinger Wasserfälle und Riedingalm (1.370m)

für Kinder: ab circa 8 Jahren mit Kinderwagen: nur zur Alm über den Forstweg

Vom Parkplatz an der Bushaltestelle Kopphütte bis zur Riedingalm und weiter die den Riedinger Wasserfällen wandert man die knapp drei Kilometer gut einer Stunde. Im Riedigtal kann man noch die Reste der Natursprungschanzen entdecken.  Unsere beiden Mädchen (damals 8 und 11 Jahre) haben das problemlos geschafft.Wer nur einen kleinen Ausflug mit jüngeren Kindern unternehmen möchte, kann auch näher dran fahren und den Kinderwagen das letzte Stück über den Forstweg schieben. Wer ein Mitbringsel sucht, sollte sich die leckere Schokolade nicht entgehen lassen!

Schneeberg (1.921m)

für Kinder: ab circa 6 Jahren mit Kinderwagen: nein

Von der Bergstation der Karbachalm läuft man die gut zweieineinhalb Kilometer in gut einer Stunde und kann so auch mit Kindern wunderbar ein Gipfelkreuz erklimmen.

Taghaube (2.159m) 

für Kinder: ab 10 Jahren mit guter Kondition oder jünger, wenn bereits  bergerfahren mit Kinderwagen: nein

Vom Parkplatz Erichhütte startet man die rund sechs Kilometer lange Wanderung und überwindet gut 800 Höhenmeter und einige Aluminiumleitern und Trittbügel, bevor man nach zweieinhalb Stunden am Gipfelkreuz ankommt. Bei dieser Wanderung sollte man auf jeden Fall eine gewisse Erfahrung und gute Kondition mitbringen und schwindelfrei sein.

Vier Hütten Rundweg (1.542m) 

für Kinder: ab 8 Jahren mit Kinderwaren: nein

Vom Parkplatz an der Bushaltestelle Kopphütte wandert man in knapp vier Stunden die ungefähr acht Kilometer über die Windrauchegg Alm und an den Riedinger Wasserfällen vorbei zur Schartenhütte, dann über die Molterauhütte und die Brandstatthütte zurück zur Kopphütte. Eine wirklich schöne Runde mit vielen leckeren Einkehrmöglichkeiten.

Zapferl Alm (1.296m)

für Kinder: ab 6 Jahren mit Kinderwagen: nein

Von der Karbachbahn Talstation aus wandert man die 3,5 Kilometer in gut 90 Minuten. Leider führt der Weg teils an der Moutaincart-Bahn vorbei. Oben angekommen wird man mit leckerem Essen und Zirbenschnaps bestens entlohnt.

Saalfelden

Sommerrodelbahn am Biberg

für Kindern: bis 6 Jahren gemeinsam mit einem Erwachsenen mit Kinderwagen: nein

Auf insgesamt 1,6km erwarten Euch 364 Höhenmeter, 61 Kurven und drei selbsternannte Super-Jumps.Wir waren im Sommer 2021 das erste Mal dort und richtig begeistert. Es war wegen Corona kaum etwas los und wenn, dann traf man wenige deutsche oder österreichische Familien.Im Sommer 2023 wurden wir zu Wiederholungstätern. Allerdings war es diesmal richtig voll und das Verhalten der aus den Emiraten stammenden Reisegruppen kaum zu fassen: In Schrittgeschwindigkeit fahrend wurde neben Videotelefoniert auch die morgendliche Schminkroutine nachgeholt. Manche blieben sogar während der Fahrt stehen, stiegen aus und knipsten Bilder von der restlichen Truppe. Das Rodelbahnpersonal kam mit dem Ermahnen gar nicht hinterher. Wir unterhielten uns lautstark mit dem Vater-Sohn Gespann vor uns über dieses Verhalten und ernteten dafür sehr verständnisvolle Blicke des Personals. Dankenswerter Weise machte der Kontrolleur genau vor uns und dem anderen Pärchen eine längere schöpferische Pause. So konnten wir unbeeinträchtigt an unsere Rodelerfolge vom letzten Mal anknüpfen.

Salzburg

Designer-Outlet

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

In Flughafennähe befindet sich das Designer-Outlet Salzburg. Wer eine Schwäche für Shopping hat, kommt hier bestimmt auf seine Kosten. Es gibt war einen Spielraum für Kinder, aber ein Ausflug hierher wäre im Punkt Familienaktivität nicht meine erste Wahl.

 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Direkt an der Salzach gelegen, lädt eine der größten Städte Österreichs immer zu einem Besuch ein. Von den berühmtesten Sehenswürdigkeiten haben wir bei unseren kleineren Spaziergängen durch die Innenstadt nur das Geburtstag Mozarts und den Dom von außen bewundert.

Sankt Johann im Pongau

Geisterberg Alpendorf (1.800m) 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja

Ausgestattet mit den an der Talstation erhältlichen Geistermedaillons samt passender Sticker, ging es für uns mit der Gondel zur Bergstation. Von dort mussten wir einige Minuten wandern, ob zur Haltestelle des Geisterzuges zu kommen. Dieser bringt seine Besucher um Halbstunden-Takt zum Geisterberg.Oben angekommen, wird man von einem wahren Kinderparadies empfangen. Unzählige Spielplätze und Mitmachmöglichkeiten sowie kindgerechte Infotafeln warten auf die kleinen und großen Besucher*innen. Auf dem Geister-Rundweg kann man an einzelnen Stationen Fragen beantworten und den entsprechenden Sticker auf das richtige Feld des Geistermedallions kleben. Der Berg ist (fast) überall barrierefrei und auch mit kleineren Kindern gut zu meistern.Auf dem Rückweg zur Gondel kehrten wir an der Geisterzug-Haltestelle ein – keine gute Idee! So schlechtes Essen haben wir auf einer Alm noch nie erlebt.Unten an der Talstation angekommen, wurden die komplettierten Medallions gegen eine Überraschung (ein nicht ganz unpraktisches Halstuch) eingetauscht.Der Geisterberg sollte definitiv bei einem Aufenthalt in der Umgebung nicht fehlen!

Werfenweng

Bischlingshöhe (1.840m) 

für Kinder: ab circa 6 Jahren mit Kinderwagen: nein

Mit der Bahn ging es vom Ortskern Werfenweng auf die Bergstation des Rosnerknöpfl. Von dort aus sind mein Mann und die beiden jüngeren Kinder die kompletten elf Kilometer rüber zur Bischlingshöhe gewandert. Dort kann man im Sommer etliche Paragleiter starten sehen. Für unseren Jüngsten ein absolutes Highlight. Runter ging es dann mit der Ikarusbahn.

Dr. Heinrich Hackel Hütte (1.550m) 

für Kinder: ab circa 8 Jahren mit Kinderwagen: nein

Vom Parkplatz Wengerau läuft man die knapp zweieinhalb Kilometer in knapp 90 Minuten. Auch wenn die Steigung teilweise nicht ganz ohne ist, kann man die Kinder gut durch die zwischendurch an verschiedenen Stationen erzählte Geschichte bei Laune halten. Oben auf der Hütte findet man eine der für uns besten Jausen und leckeren selbstgebackenen Kuchen.

Rosnerknöpfl (1.147m) 

für Kinder: ja mit Kinderwagen: ja (wenn man oben nicht wandern möchte)

Von der Ortsmitte geht es mit der Gondel hoch zur Mittel- oder Bergstation. Oben an der Bergstation befindet sich das Panoramarestaurant Auszeit und das Panoramakino (Holzliegen mit Blick auf das Bergpanorama) An der Mittelstation gibt es neben dem Woodland und die Möglichkeit, mit dem Mountaincar zurück in den Ort zu fahren. Kinder ab einer Körpergröße von 1,30m dürften die Köpflflitzer allein steuern. Kleinere Kinder können mit einem Erwachsenen mitfahren. Die Fahrt mit dem Mountaincar ist echt eine witzige Sache, sonst ist der Berg meiner Meinung nach nicht lohnend.

Die Checkliste zu den Ausflugszielen und Wanderungen findet Ihr hier:

checkliste-salzburger-land Herunterladen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert