
An unserem ersten Tag in Krakau hatten wir das Glück mit unserer privaten Stadtführerin Jadwiga die Stadt und seine Geschichte kennenlernen zu dürfen. Bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen sprudelten die Mythen, Fakten und Sagen nur so aus Jadwiga heraus – die Frau ist eine wandelnde Enzyklopädie! Wir waren keine Stunde unterwegs und kamen mit dem Notizenmachen gar nicht mehr hinterher. Es gab keine Ecke oder Skulptur, kein Gebäude oder Stein, zu dem sie nicht die Daten, Fakten und mindestens eine Geschichte nennen konnte!
Vor Abreise aus Deutschland hatten wir keine Vorstellung davon, dass Krakau eine Stadt voll mit so viel Geschichte – und das jüdische Viertel Kazimierz, benannt nach seinem Gründer Kasimir dem Großen, eines der faszinierendsten Kapitel darin ist: Einst ein blühendes Zentrum jüdischen Lebens, erlebte es Zeiten des Wohlstands, der Zerstörung und der Wiedergeburt. Heute ist es ein quirliges Viertel, welches uns mit seiner einzigartigen Atmosphäre, seinen Synagogen und seiner Geschichte in den Bann zog.
Was ein Glück, dass wir auf die wunderbare Grazyna von der Stadt Krakau hörten und nicht ein Hotel in der Altstadt, sondern im jüdischen Viertel wählten! So waren wir im Golden Tulip Krakow Kazimierz nur wenige Schritte von historischen Orten, vielfältiger Gastronomie und einzigartigem Flair entfernt.

Wandel und Synagogen
Kazimierz war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum jüdischen Lebens in Krakau. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die jüdische Bevölkerung jedoch brutal verfolgt und das Viertel verfiel. Erst in den letzten Jahrzehnten erlebte es eine Renaissance – nicht zuletzt 1993 durch Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“, der zum Teil in Kazimierz gedreht wurde. Auch viele Synagogen sind heutzutage restauriert und wieder zugänglich. Besonders sehenswert sind die Remuh-Synagoge, die älteste erhaltene Synagoge Krakaus mit dem jüdischen Friedhof, und die Alte Synagoge, die heute ein Museum zur jüdischen Geschichte beherbergt. Auch die Tempel-Synagoge, die einst Treffpunkt für die Reformgemeinde war, beeindruckt mit ihrer prachtvollen Architektur. In der ehemaligen Popper Synagoge findet man mittlerweile einen wunderschönen Buchladen.









Bedeutende Persönlichkeiten
Eine der herausragenden Figuren der jüdischen Geschichte Krakaus ist Moses Isserles, auch bekannt als Rabbi Remuh. Er war ein bedeutender Gelehrter des 16. Jahrhunderts und sein Grab auf dem alten jüdischen Friedhof ist bis heute eine Pilgerstätte. Auch Oskar Schindler, der in seiner Emaille-Fabrik über 1000 jüdische Leben rettete, ist eng mit der Stadt verbunden. Im Verwaltungstrakt des ehemaligen Fabrikgebäudes des angrenzenden Stadtteils Podgórze ist heute ein Museum, das die Geschichte der jüdischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs eindrucksvoll dokumentiert.



Museen und Aktivitäten für Kinder
Für Familien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das jüdische Erbe Krakaus interaktiv zu entdecken. Das Jüdische Museum Galizien bietet kindgerechte Führungen und Workshops, die Geschichte lebendig machen. Ein Besuch in Schindlers Fabrik vermittelt eindrucksvoll die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Auf den Spuren der Originaldrehorte zum Film spaziert man automatisch durch das Viertel. Wer es spielerischer mag, kann an einer geführten Tour durch Kazimierz teilnehmen, bei der nicht nur die Kids Rätsel lösen und die Geheimnisse des Viertels entdecken. Auch das Ethnografische Museum bietet spannende Einblicke in das jüdische Leben und Traditionen.


Für den kleinen Hunger während der Entdeckungstour durch Kazimierz findet man neben allerhand Souvenirs auf dem Plac Nowy leckere Zapiekanki (eine Art belegtes Baguette) oder Obwarzanek (ein Kranz aus Laugengebäck). Für größere Pausen und zum Mittag- oder Abendessen eignet sich zum Beispiel das Bazaar Bistro (direkt am selbem Platz) oder Restaurant Starka (in der Józefa Straße).



Ihr seht, ein Besuch in Kazimierz lohnt sich für jeden, ob groß oder klein, der in die faszinierende Vergangenheit und die vielfältige Kulinarik Krakau eintauchen möchte.
Wer darüber hinaus etwas über die Altstadt und den Wawel erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, unseren Beitrag über Krakau mit Kindern zu lesen.
In diesem Sinne: Do widzenia!
Hilfreiche Links:
https://krakow-kazimierz.goldentulip.com
gwzkrakow.pl/en/services/synagogues/
bazaarbistro.pl